cut your energy consumption

Was braucht es, damit der SmartMeter auch wirklich smart wird?

Direkte Anzeige des Verbrauchs, alle 5 Sekunden aktualisiert. Ein kleiner Bildschirm um das direkt anzuzeigen plus eine Website für die Statistik. Alles schlüsselfertig geliefert von StromMesser.ch…



Von einem normalen Leistungsmesser mit quartalsmässiger Abrechnung durch das EW zu aktuellen StromMesser-Daten. Aktuell, interaktiv, open-source.

Auswertungen

Was braucht es dazu?

  • Zugang zu ihrem Leistungsmesser (Stromkasten)
  • WLAN-Empfang dort
  • Ein StromMesser-Abo (5.- / Monat oder 50.- pro Jahr, monatlich kündbar)
    >Details zum Abo
    • 5 Franken im Monat oder 50 Franken im Jahr, im Voraus zu bezahlen
    • Monatlich kündbar. Unkompliziert per Mail oder Telefon.
    • Alle Geräte werden ihnen gratis zugeschickt. Diese sind gemietet, nach Ablauf des Abos schicke ich ihnen eine frankierte Rücksendebox zu.
    • das wars. Mehr gibts nicht zu sagen
  • eine aktivierte Kundenschnittstelle, schaltet das EW für sie frei: Beispiel-Mail
  • – nichts mehr. Das wars schon. Alles andere kriegen sie geliefert
    >Details zum Lieferumfang

    1

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20250430_095851-677x1024.jpg
    Reader für ihren Energiezähler

    Den Reader steckt man einfach in die Kundenschnittstelle an ihrem Energiezähler. Kein Schrauben / Bohren / Kleben. Einfach ‚einstecken‘ und voilà. Energie bezieht er ebenfalls über die Schnittstelle…

    2

    ein kleines Display mit farbiger LED
    ein kleines Display mit farbiger LED

    Zum Reader am Smartmeter gibt’s den Raspberry Pi Pico2W. Ein Microcontroller der alle 5 Sekunden den aktuellen Verbrauch anzeigt und alle 2 Minuten per WLAN an die StromMesser-Seite schickt.
    Stromverbrauch inklusive Display: weniger als 0.5 W

    3

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 00_graphDay.png
    Webzugang

    …und natürlich den Webzugriff auf ihre Daten. Passwortgeschützt. Mit schönen Grafiken und Statistiken über die letzten Tage / Wochen / undsoweiter. Kann man auch per CSV exportieren, die Daten gehören ihnen.

    Schauen sie sich dazu als Beispiel doch den Demo-Account an.


    Weitere Details und ausführliche Erklärungen finden sie hier: Details & Interna

Kontakt

Füllen sie untenstehendes Formular aus und ich melde mich bei Ihnen. Alles unverbindlich und ohne Kosten.











Details & Interna

Auf den anderen Seiten wird StromMesser kurz und prägnant vorgestellt. Auf dieser Seite hier ist ein bisschen mehr Fleisch am Knochen. Hier beantworte ich Fragen à la: Wie funktioniert StromMesser, wo liegen welche Daten, was mache ich wenn etwas nicht funktioniert, wem gehören die Geräte, wie künde ich, etc…

Wie funktioniert StromMesser

Reader

Es werden zwei Mikrocontroller benötigt. Direkt am Leistungsmesser wird der Reader angeschlossen. Dieser bezieht seine Energie direkt aus der MBUS-Schnittstelle (auch meter bus genannt). Auf dieser Schnittstelle liefert der SmartMeter mehrmals pro Sekunde die aktuelle Leistung in Watt und ca. minütlich die bisher verbrauchte/eingespiesene Leistung in kWh (die genaue zeitliche Auflösung hängt von der Smartmeterkonfiguration ab).

Normalerweise ist diese Kundenschnittstelle am Leistungsmesser nicht aktiv (Aktivierung muss beim EW angefragt werden). Nach der Aktivierung kriegen sie vom EW ein Entschlüsselungspasswort, dieses muss ich beim Reader eintragen.

Der Reader (ein ESP Mikrocontroller) hängt im lokalen WLAN (z.B. 192.168.178.58), das heisst er ist vom Internet aus nicht sichtbar. Das heimische WLAN-Signal (2.4 GHz) muss beim Leistungsmesserstandort dementsprechend genügend stark sein.

Anzeige

ein kleines Display mit farbiger LED

Der zweite Mikrocontroller zeigt den aktuellen Verbrauch kontinuierlich auf einem kleinen LCD Display an und sendet die Leistungsdaten alle zwei Minuten an die StromMesser-Datenbank im Internet.

Der aktuelle Verbrauch wird über das lokale WLAN alle 5 Sekunden als JSON Daten vom Reader abgefragt. Darum müssen auch beide im selben Netzwerk sein. Diese Anzeige ermöglicht direktes Feedback über den aktuellen Stromverbrauch. Also z.B. Kaffeemaschine einschalten und man sieht sofort, dass der Verbrauch ansteigt. Einerseits auf dem kleinen Display (1.14 Zoll, 240×135 Pixel) per Balkengrafik, andererseits über eine farb-LED: rot bei hohem Verbrauch, blau bei tiefem Verbrauch (oder Einspeisung durch eine PV-Anlage).
Auf der StromMesser-Website kannst du übrigens einstellen, welcher Watt-Wert als hoher Verbrauch gilt und wie hell die LED leuchten soll. Werte unter 15 W werden als Rauschen gewertet und darum auf 0 W ‚abgerundet‚.

Alle 2 Minuten werden die Energiedaten an die StromMesser-Datenbank übertragen. Daraus werden dann hübsche Grafiken generiert und die Rohdaten kann man per csv-Datei herunterladen. Es wird nicht nur der Wochen/Monats/Jahresverbrauch angezeigt sondern auch berechnet, wie viel sie der (Strom-)Spass kostet. Niedertarif und Hochtarifkosten kann man dementsprechend eintragen.

Die Anzeige wird per USB mit Energie versorgt, ein USB-Netzteil kann ich bei Bedarf mitliefern. Der Mikrocontroller inklusive Display verbraucht weniger als 0.5 W.

Website

Der Kundenbereich ist durch ein Login geschützt (kann per Cookie gespeichert werden, um nicht immer das Passwort eingeben zu müssen). Hier werden Grafiken angezeigt und Einstellungen verwaltet.

In der Datenbank stehen die Werte für die letzten 3 Tage mit 2minütiger Auflösung, ältere Werte werden entweder mit stündlicher Auflösung oder bei noch älteren Daten mit einem Wert pro Tag angezeigt. Daraus werden diverse Grafiken erzeugt, die wichtigsten auf der Hauptseite und Details wie Niedertarifverbrauch / Hochtarifkosten etc. auf einer Statistikseite. Übersichtlich präsentiert per java script und sowohl auf dem Handy als auch auf dem grossen Bildschirm ‚ansehnlich‘ präsentiert. Eine Demoseite gibt es hier zu sehen. Die Genauigkeit der 2minütigen Energiewerte ist 0.001 kWh, also 1 Wh = 3600 Wattsekunden. Da über 2 Minuten summiert wird (120 Sekunden) läuft das auf eine 30W-Auflösung hinaus.


Wo liegen welche Daten?

Die aktuellen Leistungswerte (5 Sekunden-Auflösung) sind nur im lokalen Netz verfügbar und werden nur auf dem Display angezeigt aber ansonsten nicht gespeichert. Sie können also nicht per Internet ausgelesen oder abgegriffen werden.

Die Energiewerte mit 2minütiger Auflösung werden auf der Strommesserwebsite in 2 Datenbanken gespeichert. Eine Datenbank um die Grafiken zu generieren und die zweite um den csv-Export zu ermöglichen. In der ersten Datenbank werden alte Werte zusammengefasst, d.h. nach einigen Tagen wird die zeitliche Auflösung auf eine Stunde reduziert, noch ältere Werte werden auf einen Wert pro Tag reduziert. Dies einerseits um das Zeichnen der Grafen zu vereinfachen und andererseits interessiert es auch niemanden, wie der Verbrauch um genau 15:27 vor 3 Monaten war.

Die zweite Datenbank ist von dieser Vereinfachung nicht betroffen. Diese Werte können als csv-Datei (Text) exportiert werden; danach können sie entscheiden, ob die exportierten Werte gelöscht werden sollen. Die gelöschten Werte hier haben wiederum keinen Einfluss auf die Erstellung der Grafen.

Dann gibt es noch kleinere Datenbanken mit Kundeninfos, Einstellungen fürs Display, Strompreisen etc.


Und wem gehören die Daten?

Die Daten gehören ihnen. Strommesser verwendet die Daten, um die Funktionalität der Website und der Geräte zu gewährleisten aber die Daten dürfen nicht verkauft oder für Werbung verwendet werden.

Nach Ablauf des Abos werden die Daten gelöscht. Ein Löschen der Daten können sie auch während der Laufzeit verlangen.


Was mache ich, wenn etwas nicht funktioniert?

Das kann natürlich an vielem liegen… Am besten melden sie sich per Mail und wir schauen zusammen, woran es liegt. Je nachdem schicke ich dann ein Ersatzgerät. Auf jeden Fall werden die fehlerhaften Tage gutgeschrieben und das Abo dementsprechend gratis verlängert.

Unter https://strommesser.ch/verbrauch/status.php sieht man übrigens, ob ein Problem auf der Serverseite vorliegt.


Wem gehören die Geräte?


Wie künde ich?


…weitere Erklärungen folgen in den nächsten Tagen (Stand 1. September 2025)…

Datenschutzerklärung, Impressum

Wer wir sind

strommesser.ch ist eine Seite von Daniel Widmer, Austrasse 10, 5415 Rieden AG, messer@strommesser.ch.

Mit wem wir ihre Daten teilen

StromMesser teilt die Daten mit keinen anderen Diensten.

Wie lange wir ihre Daten speichern

Strommessdaten werden nur während des Abonnements gespeichert. Andere Angaben zu ihrem Account werden bis zu einem Jahr nach Beendigung des Abonnements gespeichert.
Anfragen per Kontaktformular werden per Email an den Administrator gesendet und zur Kontaktaufnahme verwendet.

Welche Rechte Sie an ihren Daten haben

Wenn sie ein Strommesser-Abo besitzen, können Sie einen Export ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin ihre Daten gesendet werden

Strommessdaten werden von keinen externen Diensten verarbeitet. Anmeldeinformationen werden per Email an den Administrator dieser Seite gesendet.